Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln die von Ihnen im Rahmen der Nutzung unserer Webseite und Angebote übermittelten personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die folgenden Hinweise informieren Sie im Einzelnen darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchen Zwecken sie verwendet werden, mit wem sie geteilt werden und welche Kontroll- und Informationsrechte Ihnen gegebenenfalls zustehen, wenn Sie unsere Website besuchen.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“)).

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher ist die QUIN Technologies GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin, Deutschland, E-Mail [email protected]. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

3. Datenverarbeitung zur informatorischen Nutzung unserer Website

Die Datenverarbeitung auf dieser Website umfasst diejenigen personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um die informatorische Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Weitere personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, wenn Sie in die Verarbeitung einwilligen oder eine andere Rechtsgrundlage dies erlaubt.

Wenn Sie unsere Website lediglich zu Informationszwecken nutzen, ohne personenbezogene Daten durch Registrierung oder auf andere Weise anzugeben, werden nur personenbezogene Daten verarbeitet, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Zu den verarbeiteten Daten gehören:

  • Internet-Browser (Browsertyp und Browserversion),
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer URL,
  • Hostname des zugreifenden Rechners,
  • Uhrzeit des Seitenaufrufs,
  • IP-Adresse

Diese Daten sind technisch notwendig, damit wir Ihnen unsere Website anzeigen können und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, da wir die automatisch erhobenen Daten für eine effektive Bereitstellung unserer Website benötigen, sowie Art. 6. para. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, da die Speicherung unserem berechtigten Interesse dient, die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten.

Weitere Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Besuchs unserer Website finden Sie in Abschnitt 4.

4. Datenverarbeitung bei der Nutzung von Funktionen auf unserer Website

Im Folgenden informieren wir Sie über die Datenverarbeitung, die wir selbst im Zusammenhang mit den verschiedenen Funktionen unserer Website, die Sie nutzen, vornehmen.

4.1 Verwendung von Cookies

Auf der Website werden Cookies verwendet. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an den Browser des Website-Besuchers übertragen und dort zum späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder andere Arten der Informationsspeicherung handeln. In Cookies werden Informationen gespeichert, die im Zusammenhang mit dem jeweils verwendeten Endgerät erzeugt werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Ein Cookie enthält auch Informationen über seine Herkunft und die Speicherdauer. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Identität des Webseitenbesuchers direkt aus einem Cookie abgeleitet werden kann.

Unbedingt notwendige Cookies

Wenn Sie die Website besuchen, werden Cookies gesetzt, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Bei diesen absolut notwendigen Cookies kann es sich z.B. um Cookies handeln, die für die Darstellung der Website mit einem Content Management System erforderlich sind, die zur Erkennung von Spracheinstellungen dienen oder mit denen dokumentiert wird, ob dem Setzen weiterer (optionaler) Cookies zugestimmt wurde oder ob eine solche Speicherung abgelehnt wurde. Die unbedingt notwendigen Cookies, einschließlich ihres Zwecks und ihrer Speicher- bzw. Löschdauer, werden im Folgenden und auch im Cookie-Banner, der beim Aufruf der Website angezeigt wird, erläutert.

Optionale Cookies

Optionale Cookies werden auch verwendet, um z.B. zusätzliche Informationen über die Interessen der Besucher der Website oder ihr Nutzungsverhalten zu sammeln, um die Website und die Kundeninteraktionen im Allgemeinen zu analysieren und zu optimieren.

Optionale Cookies, einschließlich ihres Zwecks und ihres Speicher- oder Löschzeitraums, werden im Folgenden und auch in dem Banner erläutert, das beim Zugriff auf die Website angezeigt wird. Optionale Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie dem Setzen von optionalen Cookies ausdrücklich zugestimmt haben.

Einwilligungsmanagement
Die Website verwendet ein Zustimmungs-Management-Tool, um die Website-Besucher über die auf der Website verwendeten Cookies zu informieren und um die Zustimmung zur Verwendung optionaler Cookies einzuholen und diese gegebenenfalls zu dokumentieren.

Ein permanenter Cookie kann im Browser gespeichert werden, um den Status der Einwilligung zu speichern (welche Cookies genehmigt wurden).

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist zunächst das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, die Einwilligung der Website-Besucher in die Speicherung von optionalen Cookies im Rahmen der Bereitstellung der Website einzuholen. Liegt eine solche Einwilligung vor, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Einwilligungsdaten die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung, die Einwilligung hierfür einzuholen und zu dokumentieren.

4.2 Anfragen per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen, wird Ihre Anfrage einschließlich der sich daraus ergebenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anliegen) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), sofern diese erteilt wurde.

Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen zukommen lassen, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.

4.3 Chatbot (Intercom)

Für die Bearbeitung von Kundenanfragen nutzen wir einen Chatbot von Intercom, Inc. (55 2nd Street, 4th Floor, San Francisco, CA 94105 USA; “Intercom”) einem Messenger- und Kommunikationsdienstleister. Der Chatbot bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen möglichst schnell beantwortet zu bekommen. Bei einer Kontaktaufnahme per Chatbot wird Ihre Konversation inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anfrage, IP-Adresse etc.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung wegfällt, werden alle von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten gelöscht. Daten, die für die Vertragsbearbeitung benötigt werden oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. steuerliche Gründe) unterliegen, bleiben hiervon unberührt.

Ihre Daten können bei der Nutzung des Chatbots auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. In den USA ist das allgemeine Datenschutzniveau nicht deckungsgleich mit dem, das in der Europäischen Union besteht; es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden in den USA oder in anderen Ländern auf Ihre Daten zugreifen können. Weitere Informationen zu den Schutzmaßnahmen für die Absicherung der Datenübermittlung finden Sie unten unter Ziff. 6.

Weitere Informationen über Intercoms Datenverarbeitung finden Sie in deren Datenschutzhinweisen unter https://www.intercom.com/terms-and-policies#privacy.

4.4 Registrierung auf dieser Website

Sie können sich unter Angabe personenbezogener Daten auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Website zu nutzen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Registrierung ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Die Registrierung bietet Ihnen die Möglichkeit Zugang zu der mobilen App und Web App zu bekommen. Sie können die verschiedenen Funktionen von getquin nutzen, bspw. die Portfolio Aggregation, Kennzahlen zu verschiedenen Aktien einsehen und die verschiedenen Beiträge von der Community lesen, kommentieren sowie selber Beiträge schreiben.

Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Benutzername
  • Email-Adresse

Zum Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Email-Adresse
  • IP address
  • Vorname
  • Nachname
  • Nutzername
  • Profilbild
  • Sprache
  • Land
  • Währung
  • Brokername
  • Transaktionen vom Broker
  • IP-Adresse
  • Nutzerverhalten
  • Zusätzlicher Kontext kann IP, Geräteinformationen usw. umfassen

Die Verarbeitung der bei Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

4.5 Registrierung mit Facebook Connect

Statt einer direkten Registrierung auf dieser Website können Sie sich auch mit Facebook Connect registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; „Facebook“).

Wenn Sie sich für die Registrierung mit Facebook Connect entscheiden und auf den „Login with Facebook”-/„Connect with Facebook”-Button klicken, werden Sie automatisch auf die Plattform von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird Ihr Facebook-Profil mit dieser Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook hinterlegten Daten. Dies sind vor allem:

  • Facebook-Name
  • Facebook-Profil- und Titelbild
  • Facebook-Titelbild
  • bei Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse
  • Facebook-ID
  • Facebook-Freundeslisten
  • Facebook Likes („Gefällt-mir“-Angaben)
  • Geburtstag
  • Geschlecht
  • Land
  • Sprache

Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihres Accounts genutzt. Wir verwenden Facebook Connect, um Ihnen den Registrierungsvorgang zu erleichtern und diesen zu verkürzen.

Die Registrierung mit Facebook Connect und die damit verbundenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Alle Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des genannten Zwecks erforderlich sind und danach gelöscht, soweit keine Rechtspflichten zur Aufbewahrung bestehen. Bezüglich der von Facebook verarbeiteten Daten verweisen wir zudem auf die Facebook-Datenschutzbestimmungen.

Ihre Daten können bei der Nutzung von Facebook Connect auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. In den USA ist das allgemeine Datenschutzniveau nicht deckungsgleich mit dem, das in der Europäischen Union besteht; es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden in den USA oder in anderen Ländern auf Ihre Daten zugreifen können. Weitere Informationen zu den Schutzmaßnahmen für die Absicherung der Datenübermittlung finden Sie unten unter Ziff. 7.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie in den Facebook Datenschutzbestimmungen unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

4.6 Newsletter

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Für die Registrierung verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Dabei erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung auf unserer Webseite eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie der Inhaber der E-Mail-Adresse sind und ein Benutzerkonto auf unserer Webseite anlegen möchten. Erfolgt Ihre Bestätigung nicht innerhalb von 12 Stunden, werden Ihre Anmeldung und Ihre dabei bereitgestellten personenbezogenen Daten automatisch gelöscht.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den ”Austragen”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige weitere Newsletter E-Mails zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist auf maximal 2 Jahre befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

4.7 Bewerbung: per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 Abs. 1 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

5. getquin Plattform (Web und App)

5.1 Konto

Wenn Sie ein Konto zur Nutzung der getquin-Plattform (nachfolgend „Plattform“) anlegen, erheben und verarbeiten wir als Verantwortlicher Ihre Daten, um Ihnen die Nutzung der Plattform zu ermöglichen.

In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen der Bereitstellung der Plattform oder zur Erbringung der von uns angebotenen Dienstleistungen. Dies kann die Verarbeitung von Name und Vorname der Nutzer der Plattform, Adresse(n), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten und Daten, die im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen erhoben werden und/oder für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind, insbesondere Informationen über das über die getquin-Plattform verwaltete Vermögen der Nutzer, umfassen.

Ihre Daten werden so lange verarbeitet, wie Sie Ihr Konto nutzen. Wenn Sie Ihr Konto schließen/löschen, werden die über Ihr Konto verarbeiteten Daten gelöscht (vorbehaltlich etwaiger Aufbewahrungspflichten, siehe unten „Speicherung/Aufbewahrung und Löschung“).

Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist die Erfüllung des Vertrages oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO.

5.2 Hosting der Plattform

Wir nutzen hochsichere Rechenzentren verschiedener Hosting-Dienstleister, um unsere Plattform zu hosten. Die Plattform wird in der EU gehostet. Die Hosting-Dienstleister arbeiten für uns als Auftragsverarbeiter auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO.

5.3 Content Delivery Network für die Plattform

Wir nutzen ein Content Delivery Network (CDN), um die Sicherheit und Auslieferungsgeschwindigkeit der Plattform zu erhöhen. Ein CDN ist ein Netzwerk von weltweit verteilten Servern, das in der Lage ist, den Nutzern optimierte Inhalte zu liefern. Zu diesem Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logdateien des CDN-Anbieters verarbeitet werden.

Der Anbieter des CDN handelt für uns als Auftragsverarbeiter auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO.

Da es sich bei einem CDN um ein Netzwerk von weltweit verteilten Servern handelt, können bei der Nutzung eines CDN personenbezogene Daten in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau übertragen werden. In diesem Fall stellen wir sicher, dass geeignete Garantien für die Übermittlung gemäß Art. 46 DSGVO gewährleistet sind. Den Nachweis geeigneter Garantien erbringen wir jederzeit gerne auf Anfrage.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse besteht darin, die Sicherheit und Liefergeschwindigkeit der Plattform zu erhöhen.

5.4 Analyse der Nutzung der Plattform

Um besser zu verstehen, wie Sie die Plattform verwenden, und um die Plattform und unsere Dienste kontinuierlich zu verbessern, erfassen und analysieren wir die Nutzung der Plattform durch die Nutzer. Die gesammelten Daten werden verwendet, um aggregierte Nutzungsberichte zu erstellen.

Wir verwenden den Analysedienst Google Analytics mit IP-Anonymisierung, um die Nutzung zu analysieren. Google Analytics wird von Google Ireland Limited in Irland bereitgestellt (im Folgenden „Google“ genannt).

Wir können JavaScript-Tags verwenden, um Informationen über Ihre Nutzung der Plattform zu sammeln. Google Analytics verwendet auch regelmäßig Cookies, um Informationen über die Interaktionen eines Nutzers mit der Plattform zu sammeln.

Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics werden Ihre IP-Adresse und Informationen über die Nutzung der Plattform, Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite und der Zeitpunkt der Serveranfrage an Google-Server übermittelt und dort verarbeitet.

Im Rahmen der IP-Anonymisierung werden die IP-Adressen der Nutzer innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen, bei technischen Störungen in Europa, wird die ungekürzte IP-Adresse an Google in die USA übertragen und dort gekürzt. Die übermittelten IP-Adressen werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google agiert für uns als Auftragsverarbeiter auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO.

Wie erläutert, können personenbezogene Daten in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden. In diesem Fall stellen wir sicher, dass geeignete Garantien für die Übermittlung gemäß Art. 46 DSGVO gewährleistet sind. Den Nachweis geeigneter Garantien erbringen wir jederzeit gerne auf Anfrage.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

5.5 Unterstützung

Bei Supportanfragen über elektronische Nachrichten, bei der Erstellung von Support-Tickets und im Live-Chat werden die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten und sonstigen Inhalte erfasst und verarbeitet. Diese Verarbeitung erfolgt, um Ihre Support- oder Kontaktanfrage zu verwalten und zu behandeln.

Die Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit den Nutzern der Plattform und die Bereitstellung eines optimalen Supports für unsere Nutzer.

Für das Ticketsystem und den Live-Chat setzen wir einen externen Dienstleister als Auftragsverarbeiter auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO ein.

Personenbezogene Daten können in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden. In diesem Fall stellen wir sicher, dass geeignete Garantien für die Übermittlung gemäß Art. 46 DSGVO gewährleistet sind. Den Nachweis geeigneter Garantien erbringen wir jederzeit gerne auf Anfrage.

5.6 Transaktionsnachrichten

Für Transaktionsnachrichten (z.B. per E-Mail), die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Plattform versendet werden, bedienen wir uns externer Dienstleister, die die Nachrichten für uns versenden und die Zustellbarkeit der Nachrichten sicherstellen.

Diese Dienstleister handeln für uns als Auftragsverarbeiter auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO.

Personenbezogene Daten können in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden. In diesem Fall stellen wir sicher, dass geeignete Garantien für die Übermittlung gemäß Art. 46 DSGVO gewährleistet sind. Den Nachweis geeigneter Garantien erbringen wir jederzeit gerne auf Anfrage.

Rechtsgrundlage für die Versendung von Transaktionsnachrichten im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform ist die Erfüllung des Vertrages gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO.

5.7 Proprietäre Verbindungen

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre externen Finanz- oder Maklerkonten (z. B. Bank, Makler, Anlageplattform) mit unseren Diensten zu verbinden („Verbundene Konten“), erhalten wir Daten von Ihren Verbundenen Konten, um Informationen innerhalb unserer Plattform zu aktualisieren und anzuzeigen. Wir erheben und speichern die folgenden Informationen von diesen Verbundenen Konten:

  • Kontodaten: Kontonummern, Kontostände und Vermögensinformationen.
  • Transaktionsverlauf: Vollständige Aufzeichnungen von Transaktionen, einschließlich Daten, Beträge und Beschreibungen.

Wir verarbeiten diese Informationen, um:

  • Unsere Dienstleistungen zu erbringen: Wir verwenden Ihre Kontoinformationen, um Ihnen einen konsolidierten Überblick über Ihr Vermögen zu bieten, die Verfolgung von Transaktionen zu ermöglichen, Einblicke zu gewinnen und Ihr Finanzmanagement zu verbessern.
  • Analysen durchzuführen: Wir können Transaktionsmuster und Kontostände analysieren, um Ihnen maßgeschneiderte Empfehlungen und Funktionen anzubieten (z. B. Portfolio-Analysen).

Es steht Ihnen frei zu entscheiden, welche verbundenen Konten Sie mit unserer Plattform verknüpfen. Wenn Sie uns den Zugang zu bestimmten Konten nicht gewähren möchten, sind Sie nicht dazu verpflichtet, dies zu tun. Sie können uns jederzeit über Ihre Kontoeinstellungen den Zugriff auf Ihre verbundenen Konten entziehen. Nach dem Widerruf werden wir keine Daten mehr von diesem Konto sammeln oder aktualisieren.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Datenübermittlung von verbundenen Konten über unsere eigenen Verbindungen ist die Erfüllung des Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

5.8 getquin KI

Unsere Produkte und Funktionen, die künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen nutzen, sammeln Informationen, um die Qualität, Zuverlässigkeit und/oder Genauigkeit unserer KI-Funktionen zu verbessern, indem wir KI- und ML-Modelle erstellen, entwickeln, trainieren, testen, verbessern und warten, die von getquin oder unseren Dienstleistern betrieben werden. Wir verwenden de-identifizierte Informationen nur für KI-Funktionen.

5.9 YouTube

Videos (YouTube): Auf der Website sind YouTube-Videos eingebettet. Diese werden von der Google Ireland Ltd. in Irland über ein Plugin bereitgestellt. Der Anbieter agiert als Datenverarbeiter auf der Grundlage eines Datenverarbeitungsvertrags.

Beim Aufruf einer Website mit dem YouTube-Plugin wird zwangsläufig eine Verbindung zu Google hergestellt und die IP-Adresse des Website-Besuchers an Google übermittelt.

Personenbezogene Daten können in Drittstaaten übermittelt werden, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall ist sichergestellt, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird auf Anfrage einen Nachweis über diese angemessenen Garantien erbringen.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verarbeitungsverantwortlichen an der Einbindung von Videos und der damit verbundenen Optimierung der Interaktivität der Website und der Kundeninteraktionen. Liegt eine Einwilligung vor, so bildet die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage.

6. Integrierte Dienste von Dritten

Um die Funktionen unserer Website anbieten zu können, binden wir Dienste Dritter ein. Im Folgenden unterscheiden wir zwischen funktionalen Diensten und Analysediensten.

6.1 Funktionale Dienste

Funktionale Dienste ermöglichen Ihnen die reibungslose Nutzung unserer Website und sind für die Nutzung unserer Website zwingend erforderlich.

6.1.1 Cloudflare

Wir nutzen Funktionen der Firma Cloudflare, Inc. 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (nachfolgend „Cloudflare“).

Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network an. Dadurch wird die Übertragung von Informationen zwischen Ihrem Browser und unserer Website technisch über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Dies ermöglicht es Cloudflare, den Verkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Verkehr aus dem Internet zu dienen. Dabei kann Cloudflare auch Cookies oder andere Technologien zur Erkennung von Internetnutzern verwenden, die jedoch ausschließlich zu dem hier beschriebenen Zweck eingesetzt werden.

Der Einsatz von Cloudflare erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO).

Alle Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

Weitere Informationen zu Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

6.1.2 Stripe

Auf dieser Website bieten wir unter anderem die Bezahlung über die Dienste von Stripe Payments Europe, Ltd, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“) an.

Wenn Sie eine Zahlung über Stripe vornehmen, werden Ihre Zahlungsdaten über eine Schnittstelle auf unserer Website an Stripe weitergeleitet, um die Zahlung durchzuführen. Einzelheiten hierzu können Sie in den Datenschutzbestimmungen von Stripe unter folgendem Link nachlesen: https://stripe.com/de/privacy.

Die Übermittlung Ihrer Daten an Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO sowie auf unserem berechtigten Interesse an der Verwendung zuverlässiger und sicherer Zahlungsprozesse (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO). Alle Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist und anschließend gelöscht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht.

6.2 Analytische Dienstleistungen

Analysedienste helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Plattformen genutzt werden.

6.2.1 Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht dem Betreiber der Website, das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren. Dabei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und die Herkunft der Nutzer. Diese Daten können von Google in einem Profil zusammengefasst werden, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet wird.

Google Analytics verwendet Technologien, die eine Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device Fingerprinting). Die von Google erhobenen Informationen über die Nutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Das allgemeine Datenschutzniveau in den USA entspricht jedoch nicht dem der Europäischen Union; es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden in den USA oder anderen Ländern auf Ihre Daten zugreifen können.

Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird, bevor sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach Angaben von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Speicherung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Demografische Merkmale in Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „Demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Website-Besuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks passende Werbung anzuzeigen. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen über das Alter, das Geschlecht und die Interessen der Website-Besucher enthalten. Diese Daten stammen sowohl aus interessenbezogener Werbung von Google als auch aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten sind nicht einer bestimmten Person zuordenbar. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen, wie unter dem Punkt „Widerspruch gegen die Datenerfassung“ dargestellt.

Die von Google auf Nutzer- und Ereignisebene gespeicherten Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User-ID) oder Werbe-IDs (z.B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden anonymisiert oder nach 14 Monaten gelöscht. Einzelheiten finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

6.2.2 Google Firebase Crashlytics

Diese Website nutzt Funktionen des Crashanalysedienstes Google Firebase Crashlytics. Der Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Firebase Crashlytics wird verwendet, um die Stabilität unserer Apps zu gewährleisten und um Verbesserungen zu implementieren. Dabei werden Informationen über das verwendete Gerät und die Nutzung unserer Apps, wie z.B. Nutzer-ID, Gerätemodell, Betriebssystemversion, App-Version und der Zeitstempel der Fehlermeldung, gesammelt und verarbeitet. Daraus werden sogenannte „Crash Reports“ erstellt, die Details zu Problemen und Abstürzen enthalten.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer stabilen und funktionsfähigen Anwendung (§ 25 Abs. 2 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO). Alle Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist und anschließend gelöscht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de

6.2.3 Google Conversion Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe des Google Conversion Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie oft angeklickt wurden und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen werden zur Erstellung von Conversion-Statistiken verwendet. Wir erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst verwendet Cookies oder vergleichbare Erkennungstechnologien zur Identifizierung.

Der Einsatz von Google Conversion Tracking erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Weitere Informationen zum Google-Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

6.2.4 Smartlook

Diese Website verwendet Smartlook, ein Produktanalysetool, das von Smartsupp.com, s.r.o. mit Sitz in Milady Horákové 13, 602 00 Brno, Tschechische Republik (Website: https://www.smartlook.com/) zur Verfügung gestellt wird, um das Nutzerverhalten auf dieser Website zu analysieren und Sitzungen der mobilen App aufzuzeichnen, um die Nutzererfahrung unserer Besucher zu verbessern. Es ermöglicht uns, Mausbewegungen, Klicks und Scrolling-Aktivitäten der Nutzer aufzuzeichnen. Smartlook kann auch Informationen über die Dauer des Verbleibs des Cursors an einer bestimmten Position sammeln. Mit diesen Daten erstellt Smartlook Heatmaps, die uns helfen, die Teile der Website zu verstehen, die die Besucher am interessantesten finden.

Um die Privatsphäre unserer Nutzer zu schützen, schließen wir alle sensiblen Informationen, wie z.B. Anmeldedaten, Zahlungsinformationen oder persönlich identifizierbare Informationen, von diesen Aufzeichnungen aus.

Außerdem hilft uns Smartlook dabei, die Seiten zu identifizieren, auf denen die Besucher die meiste Zeit verbringen und wann sie die Seite verlassen. Wir können Smartlook auch verwenden, um Conversion Funnels zu verfolgen und direktes Feedback von Website-Besuchern zu erhalten, um unsere Angebote zu verbessern.

Smartlook verwendet Technologien wie Cookies oder Device Fingerprinting, um den Nutzer zu erkennen und das Nutzerverhalten zu analysieren. Die Nutzung dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um das Webangebot und die Werbung des Betreibers zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z.B. eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a) DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Wenn Sie die Speicherung von Daten durch Smartlook deaktivieren möchten, klicken Sie bitte auf den unten stehenden Link und folgen Sie den Anweisungen unter dem Link: https://www.smartlook.com/opt-out/. Bitte beachten Sie, dass Sie Smartlook für jeden Browser und jedes Gerät einzeln deaktivieren müssen.

Nähere Informationen zu Smartlook und den zu erfassenden Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Smartlook unter dem folgenden Link: https://help.smartlook.com/docs/privacy-statement-full

6.2.5 Segment

Die getquin-Anwendung nutzt den Analysedienst Segment. Der Anbieter ist Segment.io, Inc. 100 California Street, Suite 700 San Francisco, CA 94111.

Segment dient der Analyse von Nutzerdaten auf mobilen Endgeräten und im Internet. Die Daten werden auf Servern von Segment in den USA gespeichert. Allerdings ist das allgemeine Datenschutzniveau in den USA nicht das gleiche wie in der Europäischen Union; es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden in den USA oder in anderen Ländern auf Ihre Daten zugreifen können. Weitere Informationen zu den Schutzmaßnahmen zur Absicherung des Datentransfers finden Sie unten unter Punkt 6.

Die Nutzung von Segmenten erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Segment finden Sie auch hier: https://www.twilio.com/en-us/legal/privacy

6.2.6 Customer.io

Die getquin-Anwendung nutzt Customer.io. Anbieter ist Peaberry Software, Inc. 921 SW Washington Street, Suite 820, Portland, Oregon 97205.

Customer.io wird für den Versand von kontextbezogenen Nachrichten (z.B. Newsletter) verwendet. Ihre persönlichen Daten werden auf Servern gespeichert, die von Peaberry Software, Inc. in den USA betrieben werden. Das allgemeine Datenschutzniveau in den USA ist jedoch nicht das gleiche wie in der Europäischen Union; es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden in den USA oder in anderen Ländern auf Ihre Daten zugreifen können. Weitere Informationen zu den Schutzmaßnahmen zur Absicherung des Datentransfers finden Sie unten unter Punkt 6.

Die Nutzung von customer.io erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Peaberry Software, Inc. unter: https://customer.io/legal/privacy-policy/

6.2.7 Amplitude

Diese Website nutzt Funktionen des Analysedienstes Amplitude. Der Anbieter ist die Amplitude Inc., 201 3rd Street, Suite 200, San Francisco, CA 94103, USA.

Amplitude sammelt technische Informationen über Ihr Gerät, wie z.B. den Gerätetyp (z.B. 2.8 iPhone 7) und die Betriebssystemversion (z.B. iOS 10.3). Darüber hinaus verarbeitet Amplitude Standortdaten (z. B. Land) und interne Daten (z. B. Sprache, Server-Upload-Zeit, Sitzungs-ID), die bei der Nutzung unseres Adjust Dashboards erzeugt werden. Dazu können Informationen wie die Dauer Ihrer Sitzung und das Land gehören, von dem aus Sie auf das Dashboard zugegriffen haben. Die Verwendung von Amplitude ermöglicht es uns, das Nutzerverhalten zu analysieren und das Nutzererlebnis entsprechend zu verbessern.

Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unserer Dienste und der Gewährleistung eines reibungslosen Nutzererlebnisses (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO). Alle Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist und anschließend gelöscht, es sei denn, eine gesetzliche Verpflichtung erfordert die Aufbewahrung.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Amplitude finden Sie hier: https://amplitude.com/privacy

6.2.8 Datadog

Diese Website nutzt Funktionen des Überwachungs- und Analysedienstes Datadog. Anbieter ist Datadog, Inc. 620 8th Avenue, 45th Floor, New York, NY 10018, USA („Datadog“).

Datadog wird eingesetzt, um Informationen über die Leistung unserer Website zu sammeln, mögliche technische Störungen zu erkennen und Vorfälle im Bereich der Cybersicherheit zu überwachen. Zu diesem Zweck setzt Datadog ein Cookie für die Dauer der Browser-Sitzung und verarbeitet Geolocation-Daten sowie Informationen über das Gerät und das Betriebssystem des Nutzers. Darüber hinaus verarbeiten wir Anmeldedaten, einschließlich E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Geräteinformationen und Geolokalisierungsdaten, die aus der IP-Adresse des Nutzers beim Zugriff auf unsere Anwendungen abgeleitet werden. Diese Verarbeitung hilft bei der Erkennung von und der Reaktion auf Cybersicherheitsbedrohungen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Gewährleistung der Sicherheit, Stabilität und des IT-Schutzes unserer Plattform (§ 25 Abs. 2 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) und Art. 32 DSGVO). Ihre personenbezogenen Daten werden nach 15 Tagen gelöscht, es sei denn, eine weitere Speicherung ist für forensische Analysen und Untersuchungen erforderlich.

Zu weiteren Analysezwecken erheben und verarbeiten wir weitere Nutzungsdaten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie während Ihres Besuchs auf unserer Website oder in unseren Apps erteilen (§ 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO).

Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Verarbeitung von Daten im außereuropäischen Ausland zu gewährleisten, haben wir die entsprechenden EU-Standardvertragsklauseln gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 der Kommission vom 4. Juni 2021 abgeschlossen. Den Beschluss, einschließlich der Standardvertragsklauseln, können Sie hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/TodayOJ/

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Datadog finden Sie hier: https://www.datadoghq.com/legal/privacy/

6.2.9 Revenuecat

Diese App bietet Funktionen zum Kauf von kostenpflichtigen Inhalten über den App-Store-Anbieter des jeweiligen Gerätes (Google für Android-Geräte und Apple für iOS-Geräte). Die App nutzt die vom Anbieter bereitgestellte technische Schnittstelle, um zu überprüfen, ob ein Kauf stattgefunden hat. Dabei findet eine Kommunikation mit dem App-Store-Anbieter statt. Die übermittelten Daten werden in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen des Anbieters verarbeitet und sind für uns nicht zugänglich.

Zur Verwaltung und Analyse von In-App-Käufen nutzt die App den Dienst RevenueCat von RevenueCat, Inc., 633 Tarava St. Suite 101, San Francisco, CA 94116, USA („RevenueCat“). Die Übermittlung der Daten erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 46 DSGVO. RevenueCat speichert die Daten entweder in den USA oder in Europa und hält sich an die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Rahmen seines Data Processing Agreements (DPA): https://www.revenuecat.com/dpa

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie von RevenueCat:

Allgemeine Geschäftsbedingungen: https://www.revenuecat.com/terms

Datenschutzrichtlinie: https://www.revenuecat.com/privacy

Die von RevenueCat zu Analysezwecken gespeicherten und verarbeiteten Daten können hier eingesehen werden: https://www.revenuecat.com/dpa

6.2.11 Google Cloud

Diese Website nutzt den Cloud-Speicherdienst Google Cloud. Der Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, die für alle Google-Dienste im europäischen Raum zuständig ist.

Google Cloud wird verwendet, um Dateien, Fotos und Videos zu speichern, die für den Betrieb unserer Website erforderlich sind. Dabei kann Google auch Daten in den USA und anderen Ländern verarbeiten. Google ist ein aktiver Teilnehmer am EU-US-Datenschutzrahmen, der die korrekte und sichere Übertragung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zu diesem Rahmenwerk finden Sie hier: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en?prefLang=de

Außerdem stützt sich Google auf Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 (2) und (3) DSGVO. Diese von der EU-Kommission bereitgestellten Klauseln sollen sicherstellen, dass personenbezogene Daten, die in Drittländer (wie die USA) übermittelt werden, im Einklang mit den europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden. Durch die Annahme dieser Klauseln und die Teilnahme am EU-US-Datenschutzrahmen verpflichtet sich Google, das europäische Datenschutzniveau auch bei der Verarbeitung und Speicherung von Daten außerhalb der EU einzuhalten. Der vollständige Text des Durchführungsbeschlusses der EU-Kommission, einschließlich der Standardvertragsklauseln, kann hier eingesehen werden: https://eur-lex.europa.eu/TodayOJ/

Google stellt auch eine Datenverarbeitungsvereinbarung (Data Processing Agreement, DPA) gemäß Art. 28 DSGVO vor, die als Rechtsgrundlage für unser Vertragsverhältnis mit Google dient. In dieser Vereinbarung sind die EU-Standardvertragsklauseln enthalten. Sie können die Bedingungen dieser Vereinbarung hier einsehen: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung von Daten durch Google Cloud finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

6.3 Marketingbezogene Dienstleistungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für unsere Marketingaktivitäten und im Zusammenhang mit der Nutzung von sozialen Medien. Nachstehend finden Sie Informationen über unsere Verarbeitungstätigkeiten in Bezug auf Marketing und soziale Medien.

6.3.1 Everflow

Diese Website nutzt den Tracking- und Analysedienst Everflow, bereitgestellt von Everflow Technologies B.V., Herengracht 449A, 1017 BR Amsterdam, Niederlande. Everflow wird verwendet, um Nutzerinteraktionen zu analysieren und die Leistung unserer Plattform zu optimieren.

Wir haben mit Everflow Technologies B.V. eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit den europäischen Datenschutzbestimmungen erfolgt.

Der Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers erfolgt gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG.

Weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch Everflow können der Datenschutzerklärung von Everflow entnommen werden: https://www.everflow.io/legal/data-processing-addendum

6.3.2 Apple Search Ads

Diese Website nutzt den Suchmaschinen-Werbedienst Apple Search Ads, bereitgestellt von Apple Inc. One Apple Park Way, Cupertino, California 95014, USA. Apple Search Ads wird eingesetzt, um die Sichtbarkeit unserer Inhalte im Apple App Store zu optimieren.

Apple kann Daten in den USA und anderen Ländern verarbeiten. Nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs bieten die USA jedoch derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau, das mit dem der EU vergleichbar ist. Dies kann gewisse Risiken hinsichtlich der Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung mit sich bringen.

Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung von Daten in Drittländer (wie die USA) zu gewährleisten, stützt sich Apple auf Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 (2) und (3) DSGVO. Diese von der EU-Kommission zur Verfügung gestellten Klauseln sollen sicherstellen, dass personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden, auch wenn sie außerhalb der EU gespeichert werden. Mit diesen Klauseln verpflichtet sich Apple, bei der Verarbeitung relevanter Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Der vollständige Text des Durchführungsbeschlusses der EU-Kommission, einschließlich der Standardvertragsklauseln, ist hier zu finden: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec\_impl/2021/914/oj?locale=en

Weitere Einzelheiten zu den Datenverarbeitungspraktiken von Apple und den Standardvertragsklauseln finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Apple: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

6.3.3 Reddit-Pixel

Wir verwenden Tracking-Technologien von Reddit Netherlands B.V., Euro Business Center, Keizersgracht 62, 1015 CS, Amsterdam, Niederlande, um gezielte und personalisierte Werbung auf der Reddit-Plattform anzuzeigen und um interessenbasierte Nutzerprofile zu erstellen. Dadurch können wir unsere zukünftigen Werbekampagnen optimieren und die Relevanz unserer Anzeigen verbessern.

Darüber hinaus verwenden wir diese Daten, um ereignisbasierte Konversionen von Reddit-Anzeigen zu messen, damit wir unsere Werbemaßnahmen besser auf unsere Zielgruppe ausrichten können. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 (1) TDDDG i.V.m. Art. 6 (1) (a) DSGVO, die Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Website oder in unseren Apps erteilt haben.

Weitere Informationen darüber, wie Reddit Ihre Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Reddit: https://www.reddit.com/de-de/policies/privacy-policy

6.3.4 Microsoft Bing-Werbung

Wir nutzen auf unserer Website Microsoft Advertising Remarketing der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Wenn Sie über eine Microsoft-Anzeige auf unsere Website gelangt sind, platziert Microsoft ein Conversion-Cookie auf Ihrem Endgerät. Anhand dieses Cookies können wir nachvollziehen, ob eine Microsoft-Werbung angeklickt wurde und ob Sie nach dem Besuch einer bestimmten Zielseite („Conversion Site“) auf unsere Website weitergeleitet wurden.

Microsoft sammelt, verarbeitet und nutzt Informationen über dieses Cookie, um pseudonymisierte Benutzerprofile zu erstellen. Diese Profile helfen uns, das Besucherverhalten zu analysieren und gezielte Werbung anzuzeigen. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 (1) TDDDG i.V.m. Art. 6 (1) (a) DSGVO, die Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Website oder in unseren Apps erteilt haben.

Weitere Informationen darüber, wie Microsoft Ihre Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement

6.3.5 FinanceAds

Wir nutzen die Dienste der financeAds GmbH & Co. KG, Karlstraße 9, 90403 Nürnberg („financeAds“) und financeAds International GmbH, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin („financeAdsInt“). Unsere Anzeigen werden auf Partner-Websites der Netzwerke (Drittanbieter) geschaltet. Hierzu werden Cookies eingesetzt, die dem Nutzer beim Aufruf einer Anzeige eine pseudonymisierte User-ID zuordnen, die sich u.a. aus der Art sowie dem Zeitpunkt der angeklickten Anzeige ergibt. Anhand der gespeicherten Daten können wir dann feststellen, ob sich der Nutzer in unserer Anwendung registriert hat.

Die Nutzung von financeAds und financeAdsInt erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Weitere Informationen finden Sie auch in den Datenschutzhinweisen von financeAds und financeAdsInt:

https://www.financeads.com/privacy-policy/ https://www.financeads.net/aboutus/datenschutz/

6.3.6 Facebook-Pixel

Diese Website nutzt die Dienste von Meta Platforms Ireland Limited („Facebook“), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland für die Messung der Konversion des Besucheraktions-Pixels.

Damit kann das Verhalten von Seitenbesuchern nachverfolgt werden, nachdem sie durch Anklicken einer Facebook-Anzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch kann die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, so dass eine Verknüpfung mit dem jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten gemäß der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie für eigene Werbezwecke nutzen kann. Dies ermöglicht Facebook die Schaltung von Werbung auf Facebook-Seiten sowie außerhalb von Facebook. Diese Nutzung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

er Einsatz des Facebook Pixels erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sie können die Remarketing-Funktion „Benutzerdefinierte Zielgruppen“ auch in den Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook eingeloggt sein. Wenn Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie die nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.youronlinechoices.com/at/praferenzmanagement

Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/

6.3.7 Instagram

Diese Website nutzt Dienste von Instagram, einem sozialen Netzwerk, das von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“) betrieben wird. Meta stellt uns Nutzungsstatistiken im Zusammenhang mit unserem Unternehmensprofil und Marketingaktivitäten zur Verfügung.

Um diese Statistiken zu erstellen, verarbeitet Meta personenbezogene Daten seiner Nutzer und Besucher unseres Unternehmensprofils. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Rahmen einer Vereinbarung zwischen uns und Meta über die gemeinsame Kontrolle.

Sie können den Vertrag mit Meta über die gemeinsame Kontrolle unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

6.3.8 Google Ads

Der Websitebetreiber nutzt das Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht die Ausspielung von Werbung in der Google-Suchmaschine oder auf Websites Dritter, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Darüber hinaus können gezielte Anzeigen auf Basis der bei Google verfügbaren Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Als Websitebetreiber können wir diese Daten quantitativ auswerten, indem wir z.B. analysieren, welche Suchbegriffe zur Einblendung unserer Anzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung von Google Ads erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

6.3.9 TikTok

Wir nutzen Dienste von TikTok, einem sozialen Netzwerk, das von TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, Irland („TikTok“) betrieben wird. TikTok stellt uns Nutzungsstatistiken in Bezug auf unser Unternehmensprofil und Marketingaktivitäten zur Verfügung, einschließlich Impressionen, Werbeausgaben und Kosten pro Ereignis.

Um diese Statistiken zu erstellen, verarbeitet TikTok personenbezogene Daten seiner Nutzer und Besucher unseres Unternehmensprofils. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Rahmen einer Vereinbarung zwischen uns und TikTok über die gemeinsame Kontrolle.

Sie können den Vertrag mit TikTok über die gemeinsame Kontrolle unter folgendem Link einsehen: https://www.tiktok.com/legal/page/global/tiktok-analytics-joint-controller-addendum/en

6.3.10 X (ehemals Twitter)

Wir nutzen Dienste von X, einem sozialen Netzwerk, das von Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland („Twitter“) betrieben wird. X stellt uns Nutzungsstatistiken im Zusammenhang mit unserem Unternehmensprofil und Marketingaktivitäten zur Verfügung.

Um diese Statistiken zu erstellen, verarbeitet Twitter personenbezogene Daten seiner Nutzer und Besucher unseres Unternehmensprofils.

Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Twitter finden Sie unter folgendem Link: https://x.com/de/privacy

6.3.11 Appsflyer

Die getquin Anwendung nutzt den mobilen Analysedienst „AppsFlyer“. AppsFlyer ist ein Dienst der AppsFlyer Ltd, Maskit St. 14, Hertsliya, Israel.

Der AppsFlyer-Dienst macht den Erfolg von mobilen Werbekampagnen messbar, indem er die Effektivität von App-Installationskampagnen misst.

AppsFlyer wird nur nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wenn Sie nicht möchten, dass AppsFlyer Daten erhebt und verarbeitet, können Sie über den folgenden Link ein Opt-Out-Cookie herunterladen: https://www.appsflyer.com/optout. Sobald Sie Ihre Cookies löschen, müssen Sie auch das Opt-Out-Cookie erneut herunterladen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei AppsFlyer finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://www.appsflyer.com/privacy-policy/

6.3.12 LinkedIn-Anzeigen

LinkedIn-Anzeigen: Auf der Website werden Zählpixel und Cookies verwendet, die von LinkedIn Ireland Unlimited Company in Irland bereitgestellt werden, um die Nutzung der Website und die Handlungen der Website-Besucher zum Zwecke des Conversion-Tracking zu verfolgen. Der Anbieter handelt als Datenverarbeiter auf der Grundlage eines Datenverarbeitungsvertrags.

Bei den Tracking-Pixeln handelt es sich um ein Code-Snippet, mit dem die Aktionen der Besucher der Website verfolgt werden können, wodurch es möglich wird, die Werbung zu personalisieren, zu verbessern und ihren Erfolg zu messen. Auf diese Weise kann die Nutzung der Website zu statistischen und Marktforschungszwecken ausgewertet und Werbekampagnen optimiert werden.

Die über LinkedIn Ads erhobenen Daten können von LinkedIn als Controller für eigene Tracking- und Werbezwecke genutzt werden. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?

Wenn ein Besucher der Website Mitglied der Social-Media-Plattform LinkedIn ist und dies dem Anbieter über die Einstellungen des Benutzerkontos bei dem Social-Media-Netzwerk erlaubt hat, kann der Anbieter des Social-Media-Netzwerks oder des Tracking-Pixels die gesammelten Informationen über den Besuch der Website mit dem zugehörigen Benutzerkonto bei dem jeweiligen Social-Media-Netzwerk verknüpfen und für die gezielte Schaltung von Werbung nutzen.

Der Website-Anbieter kann auch die Wirksamkeit der Werbung in den jeweiligen sozialen Netzwerken messen und feststellen, ob ein Nutzer über diese Werbung auf die Website weitergeleitet wurde (Conversion-Messung).

Bei der Einbindung solcher Tracking-Pixel können personenbezogene Daten in Drittländer übertragen werden, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall ist sichergestellt, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird auf Anfrage einen Nachweis über diese angemessenen Garantien erbringen.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung, einschließlich der Übermittlung von Daten an LinkedIn, ist die ausdrückliche Zustimmung des Besuchers der Website.

6.3.13 Outbrain

Wir nutzen den Outbrain Custom Audience Pixel, einen Dienst von Outbrain Inc. 39 West 13th Street, 3rd Floor, New York, NY 10011, USA.

Diese Technologie ermöglicht es uns, gezielte und personalisierte Werbung auf der Grundlage des Nutzerverhaltens anzuzeigen und die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu analysieren.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Outbrain finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Outbrain: https://www.outbrain.com/legal/privacy

6.4 Verknüpfungsdienste

Verknüpfungsdienste werden verwendet, um Finanzinstitutionen wie Broker, Wallet-Anbieter usw. zu verbinden. getquin verwendet eine Kombination aus Drittanbietern und eigenen APIs, um die Transaktionshistorie abzurufen, die auf unserer Plattform angezeigt werden soll.

6.4.1 Plaid

Die getquin- Applikation nutzt die Plaid Inc. und ihre verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften, einschließlich Plaid Financial Ltd. und Plaid, B.V. (zusammen „Plaid“), registriert in PO Box 7775 #35278, San Francisco, California 94120-7775.

Plaid ermöglicht es u. a. Nutzern, Plaid und den von ihnen gewählten Anwendungen und Diensten Zugang zu einer zeitnahen konsolidierten Zusammenfassung ihrer Finanzkontodaten wie Kontostände, Transaktionshistorien und Informationen zur Identität des Kontoinhabers zu gewähren. Plaid sammelt Kennungen, Finanzinformationen, kommerzielle Daten, Standortdaten und Daten über elektronische Netzwerkaktivitäten und leitet daraus Rückschlüsse ab.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Plaid: https://plaid.com/legal/#end-user-services-agreement-us

6.4.2 Flanks

Für die Aggregation von Bankkonten arbeiten wir mit Flanks zusammen, einem Dienstleister mit Sitz in der Calle del Sol, nº55, 08840, Viladecans, Barcelona, Spanien.

Flanks verarbeitet Daten in Übereinstimmung mit seiner Datenschutzerklärung, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.flanks.io/security-and-privacy

6.4.3 FinApi

Wir nutzen den Zahlungsdienst finAPI der finAPI GmbH, Adams-Lehmann-Str. 44, 80797 München. 44, 80797 München, Deutschland, um sichere Onlinebanking-Transaktionen zu ermöglichen.

Als BaFin-zugelassenes Fintech-Unternehmen wickelt finAPI alle Online-Banking-Transaktionen innerhalb unserer Plattform ab. Wenn Sie eine Zahlung (z.B. Überweisung) veranlassen, kommuniziert finAPI direkt mit der Bank und übermittelt nach Abschluss der Transaktion Kontoauszüge oder Transaktionsdaten.

Aus Sicherheitsgründen muss bei allen zahlungsauslösenden Vorgängen (z.B. Überweisungen, Lastschriften) eine Transaktionsnummer (TAN) eingegeben werden. TANs werden weder von uns noch von finAPI gespeichert - sie werden ausschließlich zur Ausführung von Transaktionen verwendet. Unsere Plattform und die finAPI-Schnittstelle verwenden TLS 3.0 und eine 256-Bit-Verschlüsselung und gewährleisten damit den gleichen Sicherheitsstandard wie beim herkömmlichen Online-Banking.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(b) DSGVO, da sie zur Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen aus einem Vertrag mit Ihnen erforderlich ist. Darüber hinaus beruht die Nutzung eines externen Zahlungsdienstleisters auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6(1)(f) DSGVO), Ihnen eine sichere und bequeme Zahlungslösung anzubieten.

Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von finAPI finden Sie unter: https://www.finapi.io/datenschutz/

6.4.4 SnapTrade

Wir nutzen den Kontenaggregationsdienst SnapTrade, der sichere Verbindungen zu führenden Börsenmaklern in den USA, Kanada, Großbritannien, den Niederlanden, Indien und Australien bietet.

SnapTrade sammelt und speichert sicher die Anmeldedaten (wie Benutzername und Passwort), die Sie für den Zugriff auf Finanzdaten und deren Zusammenstellung angeben. Diese Informationen werden niemals von uns gespeichert oder an uns weitergegeben.

Weitere Einzelheiten zu den Datenschutzpraktiken von SnapTrade finden Sie unter: https://snaptrade.com/privacy-policy

6.5 Sonstige Dienstleistungen

Die weiteren Dienstleistungen, die nicht unter die oben beschriebenen Kategorien fallen, finden Sie im Folgenden.

6.5.1 Typeform

Wir nutzen Typeform, einen Dienst der Typeform S.L., 163 Carrer de Bac de Roda, Barcelona, Spanien, für Quiz und Online-Formulare. Typeform verarbeitet Inhaltsdaten (z.B. Einträge in Formulare) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen) in den USA.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 (1) (f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Informationen von Kunden und Nutzern in einer benutzerfreundlichen und ansprechenden Weise zu sammeln.

Die Datenübermittlung in Länder außerhalb des EWR erfolgt auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 (2) (c) DSGVO, um die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards zu gewährleisten.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Typeform: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt

6.5.2 Upvoty

Wir nutzen Upvoty, einen Dienst von Upvoty, Hurksestraat 19, 5652 AH, Eindhoven, Niederlande, um Kundenfeedback und Vorschläge zu sammeln und zu verwalten. Dies hilft uns, unser Produkt zu verbessern und besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden.

Wir erheben nur das Minimum an Daten, das für die Bearbeitung des Feedbacks erforderlich ist, d. h. Ihre Kundennummer und die von Ihnen eingereichte Anregung.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Optimierung unserer Website, gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO. Sie können den Erhalt von Benachrichtigungen jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers oder mobilen Geräts abbestellen.

Wir haben eine Datenverarbeitungsvereinbarung mit Upvoty abgeschlossen, die sicherstellt, dass die Nutzerdaten gemäß unseren Anweisungen und den EU-Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Upvoty: https://www.upvoty.com/gdpr/

6.5.3 Calendly

Wir verwenden Calendly, ein Terminplanungs- und Organisationstool, das von Calendly LLC, 271 17th St. NW, Ste 1000, Atlanta, Georgia, USA, bereitgestellt wird. Calendly ermöglicht es Nutzern, Termine effizient zu buchen, wobei personenbezogene Daten in die USA übertragen werden können.

Die Nutzung von Calendly ist freiwillig und beruht ausschließlich auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO und § 25 (1) TTDSG.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Calendly: https://calendly.com/de/privacy

6.5.4 GetMyInvoices

Wir nutzen GetMyInvoices, einen Softwaredienst zur Rechnungsverwaltung, der von der fino data services GmbH, Universitätsplatz 12, 34127 Kassel, Deutschland, bereitgestellt wird, um die Rechnungserfassung zu erleichtern.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenverarbeitungsvereinbarung des Unternehmens: https://www.getmyinvoices.com/de/avv/

7. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

7.1 Externes Hosting

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.

7.2 Sonstige Fälle

Außer in den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte oder Auftragsverarbeiter i.S.v. Art. 28 DSGVO weitergeben.

Falls wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind (etwa aufgrund geltenden Rechts oder einer gerichtlichen Verfügung), können wie Ihre personenbezogenen Daten offenlegen.

8. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten

Beachten Sie bitte, dass in anderen Staaten verarbeitete Daten ggf. ausländischen Gesetzen unterliegen und den dortigen Regierungen, Gerichten sowie Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden zugänglich sind. Bei der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittstaaten werden wir jedoch geeignete Maßnahmen treffen, um Ihre Daten angemessen zu sichern.

Sofern für das Empfängerland kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission besteht, ist die Übertragung Ihrer Daten in einen Drittstaat dadurch geschützt, dass mit dem Empfänger EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen wurden oder verbindliche interne Datenschutzrichtlinien vorliegen. Andernfalls erfolgt eine Übermittlung nur, wenn eine Ausnahme nach Art. 49 DSGVO erfüllt ist.

9. Speicherfristen

Unser Ziel ist es, Ihre personenbezogenen Daten nur im geringstmöglichen Umfang zu verarbeiten. Wir werden wir Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange speichern, wie sie für die Erfüllung des Zweckes, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nötig sind oder – falls zutreffend – solange eine längere Speicherung (beispielsweise zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten) gesetzlich vorgeschrieben oder gerechtfertigt ist.

10. Ihre Datenschutzrechte

Sie haben, je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls, folgende Datenschutzrechte:

  • Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über und Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein.

  • Berichtigung, Sperrung, Löschung: Sie haben das Recht die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit deren Nutzung datenschutzrechtlich unzulässig ist. Das ist insbesondere der Fall, wenn (i) die Daten unvollständig oder unrichtig sind, (ii) sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind, (iii) die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte widerrufen wurde, oder (iv) Sie erfolgreich von einem Widerspruchsrecht zur Datenverarbeitung Gebrauch gemacht haben; in Fällen, in denen die Daten von dritten Parteien verarbeitet werden, werden wir Ihre Anträge auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung an diese dritten Parteien weiterleiten, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;

  • Verweigerung/Widerruf Ihrer Einwilligung: Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklich Einwilligung möglich. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu verweigern oder eine bereits erteilte Einwilligung – ohne Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen – jederzeit zu widerrufen.

  • Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling: Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt;

  • Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich oder einen Dritten in einem gängigen strukturierten, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, besteht jedoch nur, soweit dies technisch machbar ist.

  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte infolge einer nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verbarbeiten oder sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Sie können (i) die oben genannten Rechte ausüben oder (ii) Fragen stellen oder (iii) Beschwerde gegen die durch uns erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, indem Sie uns – wie oben unter Ziff. 2 angegeben, kontaktieren.

11. Fusionen und Übernahmen (M&A)

Wenn wir an einer Umstrukturierung, einer Übernahme, einem Verkauf von Vermögenswerten, einer Fusion, einer Finanzierung, einer Übertragung von Dienstleistungen an einen anderen Anbieter, einer Due-Diligence-Prüfung, einer Insolvenz oder einem Konkurs beteiligt sind, können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden, soweit dies im Zusammenhang mit und als Teil des betreffenden rechtlichen Verfahrens unter Einhaltung der Grundsätze des Datenschutzrechts gesetzlich zulässig ist.

12. Bewerbungen

12.1 Aktive Suche

Wir führen sogenannte Active Sourcing-Maßnahmen durch, um vielversprechende potenzielle Mitarbeiter auf dem externen Arbeitsmarkt zu identifizieren und aktiv mit potenziellen Bewerbern und Mitarbeitern in Kontakt zu treten. Zweck der Datenverarbeitung ist die Rekrutierung, z.B. durch individuelles Hinweisen von aussichtsreichen Kandidaten auf offene Stellen in unserem Unternehmen.

Für das Active Sourcing erheben wir die folgenden Datenkategorien: Name, Vorname, Geschlecht, Kontaktdaten, Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikationen, Gehaltsdaten, Bewerbungsdaten, außerberufliche Erfahrungen und Interessen sowie weitere Informationen, die sich aus öffentlichen Profilen in sozialen Netzwerken, insbesondere LinkedIn und Xing, und/oder aus anderen öffentlich zugänglichen Quellen im Internet ergeben.

Alle im Rahmen des Active Sourcing verarbeiteten personenbezogenen Daten werden aus allgemein/öffentlich zugänglichen Quellen im Internet, insbesondere aus sozialen Netzwerken wie LinkedIn und Xing, erhoben.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der öffentlich zugänglichen Daten im Rahmen des Active Sourcing ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, die bestmöglichen Mitarbeiter für das Unternehmen zu identifizieren, anzusprechen und zu rekrutieren.

12.2 Bewerbungsprozess

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.

Schließen wir mit einem Bewerber einen Arbeitsvertrag ab, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Durchführung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Kommt kein Arbeitsvertrag zustande, werden die Bewerbungsunterlagen unmittelbar nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern nicht ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Löschung besteht, wie z.B. die Abwehr von Ansprüchen oder die Beweissicherung nach dem Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsgesetz.

Die Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

12.3 Bewerber-Pool

Sofern der Bewerber in eine längere Speicherung seiner Daten eingewilligt hat, speichern wir die im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten für weitere 2 Jahre nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens in unserem Bewerber-Pool, um zukünftige, für den Bewerber potentiell interessante Positionen zu identifizieren und ggf. den Bewerber diesbezüglich zu kontaktieren. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht.

Die Einwilligung in die Speicherung der Bewerbungsdaten in unserem Bewerber-Pool kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Senden Sie uns dazu bitte eine E-Mail an die oben angegebenen Kontaktdaten.

Rechtsgrundlage für die Speicherung von Bewerbungsunterlagen in unserem Bewerber-Pool ist ggf. die ausdrückliche Einwilligung des Bewerbers, die jederzeit widerrufen werden kann.

12.4 Überprüfung der Einhaltung von Rechtsvorschriften/Sanktionen

Bewerber, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens in die engere Wahl kommen, können einer ersten Compliance-Prüfung unterzogen werden. Die Compliance-Prüfung umfasst einen Abgleich des Namens und der Adresse des Bewerbers mit einschlägigen Sanktionslisten, insbesondere auf der Grundlage der EU-Anti-Terrorismus-Verordnungen.

Zur Durchführung des Compliance-/Sanktionslistenabgleichs bedienen wir uns eines externen Dienstleisters als Datenverarbeiter auf der Grundlage eines Datenverarbeitungsvertrags.

Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist, sofern eine gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung eines Compliance-/Sanktionslistenableich besteht, die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung. Im Einzelfall kann in Abhängigkeit von einer Interessenabwägung ein Compliance-/Sanktionslistenabgleich auch dann erfolgen, wenn keine zwingende gesetzliche Verpflichtung besteht. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung möglicher Sanktionen durch ausländische Behörden.

13. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung entsprechend der Aktualisierung unserer Website jeweils zu ändern. Besuchen Sie diese Website bitte regelmäßig und sehen Sie sich die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung an.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am 11. April 2025.